Palliativmedizin
Die medius Klinien haben den Wunsch, Krankheiten der uns anvertrauten Patienten zu heilen. Bei einigen Krankheitsverläufen ist dies aber nicht immer möglich. Alles medizinische Streben gilt dann dem Ziel, in der verbleibenden Lebenszeit Lebensqualität zu erhalten. Hier spielt die symptom-orientierte Behandlung der stationären Palliativ-Versorgung eine wichtige Rolle.
Sowohl auf unseren Palliativ-Stationen an den Standorten Nürtingen und Ostfildern-Ruit als auch in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) versuchen unsere spezialisierten Teams gemeinsam mit dem Umfeld des Betroffenen den schwerkranken Patienten umfassende Hilfestellungen zu geben, um selbstbestimmt und möglichst frei von Belastungen durch die Erkrankung „den Tagen mehr Leben geben“ zu können. Mit diesem Ziel entwickeln wir einen zugeschnittenen Therapieplan, der in regelmäßigen gemeinsamen Teamsitzungen überprüft und angepasst wird.
Unser Palliativteam
Die pflegerische Versorgung der uns anvertrauten Menschen orientiert sich an deren individuellen Wünschen, Bedürfnissen und Möglichkeiten, ohne sie durch die pflegerischen Maßnahmen übermäßig zu belasten. Neben der Kontrolle von Symptomen wie Schmerzen, Appetitlosigkeit, Verstopfung oder Müdigkeit ist auch die Betreuung von Angehörigen ein sehr wichtiger Aspekt, um eine Vertrauensbasis zu ermöglichen.
Palliativ Care
Unsere spezialisierten Gesundheits- und Krankenpfleger nehmen eine wesentliche Rolle im multiprofessionellen palliativmedizinischen Team ein.
Ärzte-Team
Die Ärztinnen und Ärzte der Palliativstationen sind palliativ-medizinisch geschult. Ihr Hauptaugenmerk gilt der medikamentösen Therapie sowie allen anderen therapeutischen Maßnahmen, die das Befinden unserer Patienten verbessern.
Sozialer Dienst
Die Mitarbeiter des Sozialen Dienstes kümmern sich um all das, was helfen kann, um dem schwerkranken Menschen ein selbstbestimmtes und würdiges Leben außerhalb des Krankenhauses zu ermöglichen: Die Klärung finanzieller Fragen ebenso wie die Bereitstellung von Hilfsmitteln oder die Organisation von häuslichen Pflegediensten gehören zu den vielfältigen Aufgaben des Sozialen Dienstes.
Psychoonkologie
Neben der Familie, Freunden oder einem nahen Menschen können in Krisensituationen psychoonkologische Fachkräfte Unterstützung und Hilfe bei der Krankheitsbewältigung anbieten. Sie haben dabei neben den Patienten auch die Angehörigen im Blick.
Physiotherapie
Die Physiotherapie will den Patienten durch angeleitete aktive oder passive Bewegungsübungen helfen, sich trotz Krankheit eine möglichst große Bewegungsfreiheit zu erhalten. Darüber hinaus dient die Physiotherapie der Entspannung sowie der Vermeidung und Reduktion von krankheitsbedingten Schmerzen.
Ergotherapie
Unsere Ergotherapeutinnen bieten Übungen zur Verbesserung der Feinmotorik, der Sensibilität und Koordination an – alles mit dem Ziel, den Patienten größtmögliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit in der Verrichtung ihrer täglichen Bedürfnisse zu verschaffen und die Lebensqualität zu verbessern. Bei Bedarf wird die Logopädie bspw. zur Behandlung von Schluck- oder Sprechstörungen hinzugezogen.
Kunst- und Musiktherapie
Mit den kreativen Mitteln der Kunst- und Musiktherapie können unsere Patienten über verschiedenste Sinneseindrücke Zugang zu sich und ihren Bedürfnissen in ihrer aktuellen Lebensphase bekommen. Farben, Formen, Klänge, Lieder uvm. können zur Lösung emotionaler Blockaden verhelfen, den Prozess des Loslassens und Abschiednehmens unterstützen oder einfach mitten im Leid etwas Schönes schaffen.
Hospizdienst
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hospizdienstes begleiten die Patienten bei ihrer schweren Erkrankung und schenken ihnen Zeit und menschliche Nähe. Sie sind auch zur Entlastung der Angehörigen da. Diese Begleitung kann auf Wunsch auch Zuhause weitergeführt werden.
Klinikseelsorge
Als Ansprechpartner für die Sehnsucht nach Sinnfüllung in einer Krisenzeit kann die seelsorgerische Begleitung mit Gesprächen, Gebeten oder Segensfeiern Hilfestellung geben. Zur Unterstützung Betroff ener und ihrer Angehörigen bieten wir in der Zuwendung zum ganzen Menschen christliche und andere Rituale an.
Kooperationen
Die Palliativ-Teams arbeitet eng mit relevanten Einrichtungen außerhalb der Klinik zusammen, die zur bestmöglichen Versorgung der Patienten nach einer möglichen Entlassung beitragen können. Eine besondere Bedeutung besitzt hierbei die „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung“ (SAPV) – ein Team aus Palliativ-Pflege und Palliativ-Ärzten, das gemeinsam mit dem Hausarzt gewährleisten kann, dass ein Patient auch Zuhause bestmöglich betreut ist.