medius KLINIK KIRCHHEIM

Menu

Fortbildungen

15. Symposium „Interdisziplinäre Rheumatologie"

Programmüberblick

Am 29. März 2025 findet das 15. Symposium „Interdisziplinäre Rheumatologie" statt, dass die Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie, Pneumologie, Nephrologie und Diabetologie der medius Klinik Kirchheim gemeinsam mit dem Berufsverband der Rheumatologen in Baden-Württemberg ausrichtet.

29. März 2025
Dettingen / Schlossberghalle
8.30 - 13.30 Uhr

Session 1: Neue Leitlinien & aktuelle Entwicklungen

Für den ersten Vortragsblock konnten wir als Referentinnen und Referenten, Koordinatoren und Arbeitsgruppenmitglieder neuer AWMF-Leitlinien mit Bezug zur Rheumatologie gewinnen.

Prof. Buttgereit wird neben einem aktuellen Überblick zur Therapie mit Glukokortikoiden erste spannende Einblicke in das in 2025 erwartete Update zur Leitlinie Polymyalgia rheumatica geben, in der u.a. eine Neupositionierung zu Glukokortikoid-einsparenden Therapien erwartet wird.

Prof. Leipe wird dann die erste nationale Leitlinie zum Management kardiovaskulärer Komorbiditäten systemisch rheumatischer Erkrankungen vorstellen - Ein für die Prognose unserer Patientinnen und Patienten hochrelevanter Themenkomplex.

Frau Dr. Becker wird anhand der jüngst aktualisierten Leitlinie über ein hochkomplexes Thema referieren: die cerebralen Vaskulitiden.

Session 2: Aktuelle Entwicklungen in der Rheumatologie

Im zweiten Teil unseres Symposiums stehen dann weitere aktuelle Entwicklungen in der Rheumatologie im Vordergrund.

Der Chefarzt unserer Klinik für Nuklearmedizin, Dr. Szikszai, wird einen aktuellen Überblick zur PET-CT-Diagnostik in der Rheumatologie geben.

Ein seitdem im vergangenen Jahr veröffentlichten Rote-Hand-Brief ist die Sicherheit von Januskinase-Inhibitoren ein viel diskutiertes Thema. Prof. Krüger informiert über neue Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit dieser noch recht neuen Substanzklasse und ordnet den aktuellen Stellenwert der JAKI vor dem Hintergrund
der aktuellen Daten ein.

Eine Übersicht zur Diagnose und Therapie der IgG4-assoziierten Erkrankungen wird dann das Programm abrunden.

Wie immer werden die Vorträge durch spannende Fallpräsentationen umrahmt.

Programmflyer und Anmeldung

Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Online-Anmeldung

nach oben

Open Popup