„Das Abheben vom Boden ist wichtiger als das Erreichen der Höhe"
Regelmäßig bieten wir eine Klettertherapie an, die die Patientinnen und Patienten unterstützt, ihre mentalen und emotionalen Herausforderungen aktiv zu überwinden. In einem geschützten Rahmen gehen die Teilnehmer in eine Kletterhalle, wo sie von erfahrenen und geschulten Fachkräften begleitet werden.
Die Klettertherapie hat sich besonders bei depressiven Menschen als hilfreich erwiesen. Sie unterstützt dabei, neue Perspektiven auf den Alltag zu entwickeln und fördert die Achtsamkeit gegenüber eigenen Gedanken und Gefühlen. Während der Klettersitzungen lernen die Teilnehmer, sich selbst mehr zuzutrauen, was sich positiv auf ihr Selbstwertgefühl und ihre generelle Befindlichkeit auswirkt.
Tiergestützte Therapie
TEXT FOLGT NOCH: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. onec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.
Gartengruppe
BILD FEHLT
TEXT FOLGT NOCH: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.
Progressive Muskelentspannung (PMR)
BILD FEHLT
TEXT FOLGT NOCH: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.
Kochgruppe
TEXT FOLGT NOCH: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.
Pflegetherapeutische Gruppen
Unsere pflegetherapeutischen Gruppen sind ein fester Bestandteil der Wochenstruktur auf unseren psychiatrischen Stationen, weil ein stabiler und verlässlicher Tagesablauf die Gesundung fördert und hilft, Krankheitssymptome zu reduzieren.
Durch die gemeinsame Auseinandersetzung in der Gruppe werden zudem soziale Fähigkeiten gestärkt.
Der geschützte Rahmen ermöglicht es den Teilnehmenden, neue Verhaltensweisen auszuprobieren, sich selbst besser kennenzulernen und gegenseitige Unterstützung zu erfahren.
Milieutherapie
Die Milieutherapeutische Gruppe findet einmal wöchentlich statt und ist ein wichtiger Bestandteil des gemeinschaftlichen Lebens auf der Station. Alle Patientinnen und Patienten sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen, da hier der allgemeine Stationsablauf sowie die Regeln des Miteinanders besprochen und idealerweise gemeinsam ausgehandelt werden.
In diesem geschützten Rahmen können offene Fragen und Anliegen geklärt, Probleme angesprochen und gemeinsam Lösungen erarbeitet werden.
Die Teilnahme an der Milieugruppe stärkt das Verantwortungsbewusstsein, fördert soziale Kontakte und unterstützt den Aufbau wichtiger sozialer Kompetenzen.
Stationsversammlung
Die Stationsversammlung ist eine zentrale Gruppe zur Organisation des Stationsalltags und findet einmal wöchentlich statt. Sie bietet allen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, sich aktiv in das Gemeinschaftsleben einzubringen.
Im Rahmen der Versammlung werden die Patientendienste besprochen – mit einem Dank an die vorherigen Dienste und der Verteilung neuer Ordnungsdienste für die kommende Woche. Zudem können Beschwerden, Wünsche und Lob zur vergangenen Woche geäußert sowie neue Aktivitäten wie Ausflüge oder Spielenachmittage geplant werden.
Darüber hinaus dient die Stationsversammlung dem offenen Informationsaustausch und der Klarheit über wichtige Abläufe, um ein strukturiertes und harmonisches Zusammenleben auf der Station zu fördern.
Wochenabschluss-Café
Beim Wochenabschluss-Café kommen alle Patientinnen und Patienten in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und am Vortag selbstgebackenem Kuchen zusammen.
Das Café bietet einen geschützten Raum für Austausch und Gemeinschaft. Neben dem gemütlichen Beisammensein steht ein gemeinsamer Wochenrückblick im Mittelpunkt: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Erlebnisse der vergangenen Tage zu reflektieren und sich über positive Erfahrungen auszutauschen.
Zum Abschluss kann jeder Patient seine Pläne für das kommende Wochenende teilen – ein schöner Übergang in die freien Tage und eine Gelegenheit, sich gegenseitig Anregungen und Unterstützung mit auf den Weg zu geben.
Angehörigengruppe
Einmal im Monat bieten wir eine Angehörigengruppe an, die speziell für die Angehörigen unserer Patienten offen ist und stationsübergreifend stattfindet. Die Gruppe bietet einen sicheren Raum, in dem sich die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre mit anderen Angehörigen austauschen können. Unter der Moderation von qualifiziertem Pflegepersonal haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Gefühle zu teilen und von den Perspektiven der anderen zu profitieren.
In den Gruppensitzungen werden Themen wie persönliche Ressourcen, psychoedukative Inhalte sowie Gefühle von Angst, Schuld und andere emotionale Belastungen angesprochen. Die Angehörigen können hier nicht nur Verständnis und Unterstützung finden, sondern auch wertvolle Impulse erhalten, wie sie mit den Herausforderungen des Alltags umgehen können.
Die Rückmeldungen von Teilnehmenden zeigen immer wieder, wie entlastend und unterstützend die Gruppe wahrgenommen wird. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, sich auszutauschen, sondern auch, neue Perspektiven zu gewinnen und sich in einem respektvollen und verständnisvollen Rahmen gegenseitig zu stärken.
Bei einem akuten medizinischen Notfall wählen Sie bitte den
Notruf 112
Notfallpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung
Der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft bei gesundheitlichen Beschwerden, mit denen Sie normalerweise in eine Hausarzt- oder Facharztpraxis gehen würden.