Sozialdienst
Soziale Rahmenbedingungen beeinflussen nachweislich die Entstehung psychischer Erkrankungen sowie deren Verlauf. Auch die Heilungschancen und die langfristige Stabilisierung stehen damit in engem Zusammenhang.
In diesem Kontext übernimmt der Sozialdienst der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie die zentrale Rolle bei der ganzheitlichen Unterstützung der Patientinnen und Patienten. Die individuell angepassten Maßnahmen zielen darauf ab, die soziale Stabilität und das Wohlbefinden zu fördern und die Patienten damit in ihrem Heilungsprozess zu entlasten und auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben zu unterstützen.
Der Mensch im Mittelpunkt
Viele sagen es, wir leben es
Unsere Kooperation bzw. enge Zusammenarbeit mit Ämtern, Versicherungsträgern, psychiatrischen Einrichtungen und ambulanten psychiatrischen Diensten im Landkreis Esslingen ermöglicht es in vielen Fällen, auch komplexe soziale Schwierigkeiten zu entzerren und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Im Hinblick auf Erkrankung und Lebenssituation ist es unser Anliegen, den Genesungsprozess zu begleiten und auf möglichst langfristige Stabilität auszurichten.
Wir verstehen unsere Arbeit als integrierten Bestandteil der therapeutischen Arbeit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und stehen im laufenden Austausch mit allen beteiligten Berufsgruppen. Im Außenverhältnis unterliegen wir einer beruflichen Schweigepflicht!
Unser Angebot
Soziale Beratung und Perspektivenabklärung
Der Sozialdienst berät Patientinnen und Patienten in sozialen, finanziellen und rechtlichen Belangen.
- Wohnsituation
- Arbeitsplatz
- Finanzielle Absicherung
- Sozialversicherungsverhältnisse
- ausländerrechtliche Fragen
- Rechtlichen Angelegenheiten wie Betreuungsrecht oder Patientenverfügungen
Rehabilitationsberatung
Ein zentrales Ziel des Sozialdienstes ist die Sicherstellung einer angemessenen Nachsorge nach dem Klinikaufenthalt. Deshalb liegt einer der Schwerpunkte der Aufgaben des Sozialdienstes auf der Rehabilitationsberatung zu folgenden Aspekten
- Beratung zur medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation
- Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
- Mithilfe bei der Auswahl und der Kontaktaufnahme zu den entsprechenden Einrichtungen
- Unterstützung bei der Kostenbeantragung für weiterführende Angebote
Vermittlung von häuslichen Hilfen
Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen bei der Vermittlung von häuslichen Unterstützungsmöglichkeiten.
Hilfe bei der Suche von Heimplätzen in Alten- und Pflegeheimen
Sofern die ambulanten häuslichen Hilfsangebote nicht mehr ausreichend sind, unterstützen und beraten wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Heimplatz sowie bei der Kostenbeantragung.
Unterstützung und Vermittlung
Der Sozialdienst der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie vermittelt und unterstützt bei der Kontaktaufnahme zu weiterführenden Fachdiensten und Einrichtungen:
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Suchtberatung
- Schuldnerberatung
- Kontaktgruppen
- Angehörigengruppen
- Spezielle Arbeits- und Beschäftigungsangebote
So können Sie Kontakt zu uns aufnehmen
Patientinnen und Patienten können auf verschiedene Weise Kontakt mit dem Sozialdienst aufnehmen:
- über eine Gruppensitzung auf Station, bei der eine Sozialdienstmitarbeiterin oder ein Sozialdienstmitarbeiter teilnimmt
- über die behandelnde Ärztin / Psychologin, den behandelnden Arzt / Psychologen
- über das Pflegepersonal auf Station
- durch die direkte Ansprache der zuständigen Sozialdienstmitarbeiter
((Sollen hier alle Kolleginnen und Kollegen sichtbar gemacht werden?))