Persönlichkeitsstörungen
Unter Persönlichkeit verstehen wir die tief verwurzelten, charakteristischen Eigenschaften und Verhaltensmuster eines Menschen, die sich stets wiederholen. Weichen diese stark von den Erwartungen des soziokulturellen Umfelds ab, sind unflexibel und führen gar zu massivem Leidensdruck sowie zu sozialen oder beruflichen Beeinträchtigungen, können Persönlichkeitsstörungen vorliegen.
Persönlichkeitsstörungen umfassen weitreichende Verhaltens- und Erlebnismuster:
- Kognition, also die Art wie der Mensch Ereignisse, sich selbst oder andere wahrnimmt und interpretiert.
- Besonderheiten des Gefühls- und Gemütslebens, der sogenannten Affektivität. Hier liegen Variationsbreite, Intensität, Labilität und Angemessenheit der emotionalen Reaktionen in unserem Fokus.
- Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Impulskontrolle
Typisch ist, dass die auffallenden Verhaltens- und Erlebnismuster ihren Ursprung in der Adoleszenz oder spätestens im frühen Erwachsenenalter haben und seitdem stabil und andauernd sind.
Formen der Persönlichkeitsstörung
[[Sollen wir hier noch genauer werden und die Formen aufzählen. Beispiel: https://www.oberbergkliniken.de/krankheitsbilder/persoenlichkeitsstoerung?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw1Yy5BhD-ARIsAI0RbXZm9XXfK1wV6d7qKlUrdOa0vz9KoANP9WoIzPnYg7k233PubycgGDEaApxXEALw_wcB#c1784]]
Behandlungsansätze
Kurze Einführung in Behandlungsansätze in der medius Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie: (Beispiel: https://www.oberbergkliniken.de/krankheitsbilder/persoenlichkeitsstoerung?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjw1Yy5BhD-ARIsAI0RbXZm9XXfK1wV6d7qKlUrdOa0vz9KoANP9WoIzPnYg7k233PubycgGDEaApxXEALw_wcB#c1784
Verlinkung auf passende Therapieansätze